Have any questions?
+44 1234 567 890
Ursachen und Risikofaktoren
Vorbeugen durch Bewegung
Ab dem 35. bis 40. Lebensjahr reichen gelegentlicher Sport und Bewegung nicht mehr aus, um die Knochen gesund und stark zu erhalten. Mit einem guten Krafttraining lässt sich die Knochendichte um bis 20 Prozent steigern. Durch regelmäßiges und gezieltes Training lässt sich dieser Aufbau in der Regel über Jahre halten.
Empfehlenswerte Sportarten
- Schnelles Gehen / Nordic Walking, Bergwandern (vor allem bergauf)
- Übungen für ein gutes Gleichgewicht: Springen auf dem Minitrampolin, Kniebeugen, Seilspringen, Übungen auf Wippe oder Wackelkissen
- Krafttraining, MKT Medizinische Kräftigungstherapie. Eigentlich für chronische Nacken- und Rückenleiden entwickelt, hilft die MKT Knochen zu festigen, Rundrücken, Stürze und Frakturen zu verhindern.
- Vibrationstraining (Rüttelplatte, Galileo-Training). Als Ergänzung zu Krafttraining empfehlenswert, da es Muskeln und Knochen stimuliert. Führt nicht zu besserer Beweglichkeit.
- Beidbeiniges Seilspringen: Zur Stärkung der Fußmuskulatur mit beiden Beinen über das Seil springen und darauf achten, nach dem Absprung die Fußspitzen nach oben zu ziehen.
Gut zu wissen: Schwimmen eignet sich nicht zur Osteoporose-Vorsorge, da der Körper in der Schwerelosigkeit Muskel- und Knochenmasse verliert.
Darüber hinaus sollten Sie jede Gelegenheit nutzen, sich an der frischen Luft aufzuhalten. Vor allem die Sonnenstunden über Mittag eignen sich für Spaziergänge oder zur Bewegung im Freien, weil dann gleichzeitig der Vitamin-D-Vorrat aufgetankt wird. Meiden sollten Sie Sportarten, die ein hohes Sturzrisiko bergen, wie Skifahren oder Reiten.