Haben Sie Fragen? 0431 990 730
de
Versandkostenfrei in DE • Kauf auf Rechnung

Ursachen und Risikofaktoren

Ursachen und Risikofaktoren

Schuld an brüchigen Knochen sind in rund 70 Prozent der Fälle die Hormone. Da die Östrogene die knochenabbauenden Zellen hemmen, wirken sich die Wechseljahre, ab denen der Körper weniger Östrogen produziert, negativ auf den Knochenstoffwechsel aus. Besonders gefährdet für Osteoporose sind übrigens Frauen, die als Jugendliche ihre erste Periode relativ spät bekommen haben, oder sehr früh in die Menopause übergegangen sind. Frauen, die keine Kinder geboren haben oder deren Eierstöcke entfernt wurden, tragen ebenfalls ein erhöhtes Osteoporose-Risiko. Weitere Ursachen können in der Ernährung, zu wenig Bewegung, Erbanlagen oder bestimmten Medikamenten liegen.

Nicht beeinflussbare Risiken

  • Alter und Geschlecht: Für Frauen in den Wechseljahren empfiehlt sich eine Frühdiagnose, ab 70 Jahren sollte grundsätzlich eine Basisdiagnose vorgenommen werden
  • Langjährige Erkrankungen: etwa Asthma, Rheuma, eine Überfunktion der Schilddrüse, Diabetes, Nierenprobleme, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
  • Langzeit-Therapien mit bestimmten Medikamenten, beispielsweise Kortison oder Antidepressiva
  • Erbanlagen

Beeinflussbare Risiken

  • Ernährung
  • Essstörungen, geringes Körpergewicht: BMI unter 20
  • Mangel von Vitamin D und Calcium
  • Zu wenig Bewegung
  • Rauchen
  • Alkohol
  • Starker Konsum von Abführmitteln, Kaffee

Viele Auslöser lassen sich durch gesunde und vitaminreiche Ernährung und einen ausgeglichenen Lebenswandel mit viel Bewegung an der frischen Luft reduzieren. Schlanke, zierliche oder untergewichtige Menschen sind eher gefährdet als Normalgewichtige. Nach jüngsten Studien kann auch vegetarische oder vegane Ernährung negativen Einfluss auf die Knochendichte nehmen. Ein etwas höheres Körpergewicht scheint die Knochen zu schützen. Wer wenig an die frische Luft geht und daher nur spärlich Vitamin D bildet, zählt ebenso zu den Risikogruppen wie Patienten mit Stoffwechselerkrankungen.

Unser Tipp: Jetzt Risikofaktoren einschätzen mit dem Online-Risikotest.

Die Menopause sowie das Alter begünstigen eine Osteoporose. In den ersten fünf Jahren der Menopause verläuft der Abbau besonders rasch. Wer hier rechtzeitig testet und präventiv Körper und Knochen stärkt, leistet einen wichtigen Beitrag für ein gesundes Altern. Selbst wenn Sie eine vorübergehende Erkrankung ans Bett fesselt, können Sie Körper und Knochen im Anschluss durch sanfte Bewegung und Verzicht auf Alkohol und Zigaretten wieder stärken.

Generell gilt: Genussgifte reduzieren oder vermeiden, auf eine gesunde und vitaminreiche Ernährung und ausreichend Bewegung achten!

Medikamente, die Osteoporose fördern

Auch die regelmäßige Einnahme von bestimmten Medikamenten kann dazu führen, dass der Knochenabbau beschleunigt wird. Dazu zählen folgende Medikamente:

Glukocorticoide: Hemmen u.a. Entzündungsreaktionen, z.B. Prednison, Dexamethason, Betamethason, Prednisolon, Cortison

GnRH-Analoga (Gonadoropin-Releasing-Hormone): Bei Endometriose, Prostata- oder Brustkrebs, z.B. Buserelin, Gonadorelin, Histrelin, Goserelin

Aromatase-Hemmer: Bei Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen und bei Gynäkomastie, z.B. Anastrozol, Letrozol, Exemestan, Formestan, Aminoglutethimid

Anti-Depressiva: Bei Depression, z.B. Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Sertralin, Amitriptylin, Imipramin, Desipramin, Doxepin

Protonenpumpen-Inhibitoren: Bei Reflux, z.B. Omeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol, Esomeprazol

Schleifendiuretika: Bei z.B. Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und bei Wasseransammlungen im Körper, z.B. Sulfonamid-Derivate, Furosemid, Torasemid, Bumetanid, Piretanid

Heparin: Zur Therapie oder Prävention von Gerinnungsstörungen, z.B. Certoparin, Dalteparin, Enoxaparin, Nadroparin

Schilddrüsenhormon (Thyroxin): Bei Schilddrüsenunterfunktion, Struma und Schilddrüsenkrebs, z.B. Levothyroxin (L-Thyrox)

Glitazon: Bei Typ 2 Diabetes, z.B. Pioglitazon, Rosiglitazon

Anti-Epileptika: Bei Epilepsie zur Unterdrückung zerebraler Anfälle, z.B. Barbiturate und Derivate, Benzodiazepin-Derivate, Oxazolidin, Hydantoin

Diese Krankheiten können Osteoporose auslösen:

  • Glucocorticoid-Langzeittherapie, z. B. bei Asthma bronchiale oder rheumatoiden Erkrankungen
  • Überfunktion der Schilddrüse
  • Überfunktion der Nebenschilddrüse (primärer Hyperparathyreoidismus)
  • Erkrankungen der Niere mit erhöhter Calciumausscheidung oder Vitamin D-Stoffwechselstörungen
  • Nebennierenprobleme mit erhöhtem Cortisolspiegel
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa

Auflistung von Medikamenten und Erkrankungen, die einen negativen Einfluss auf Ihre Knochengesundheit haben können

Hier finden Sie eine umfassende Auflistung von Medikamenten und Erkrankungen, die einen negativen Einfluss auf Ihre Knochengesundheit haben können. Für die jeweiligen Erkrankungen oder Medikamentengruppen verweisen wir auf das entsprechende Kapitel der Osteoporose Leitlinie 2017 vom DVO.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close