Have any questions?
+44 1234 567 890
Wie funktioniert das Analyseverfahren?
Calcium (Ca2+) kommt in der Nahrung in verschiedenen schweren Isotopen, z.B. 42Ca und 44Ca vor. Weil leichte Ca-Isotope chemische Reaktionen schneller durchlaufen, werden beim Knochenaufbau überwiegend leichte Ca-Isotope (42Ca) eingebaut. Wenn vermehrt leichte Ca-Isotope im Knochen eingebaut werden, bleiben in Blut mehr schwere Ca-Isotope (44Ca) zurück.
Beim Abbau von Knochensubstanz geschieht das Umgekehrte. Es gelangen vermehrt leichte Ca-Isotope aus dem Knochen in Blut/Urin. Aus dem Verhältnis 44Ca/42Ca kann nun geschlossen werden, ob Knochen auf- oder abgebaut werden. So wird eine Früherkennung einer osteokatabolen Stoffwechsellage möglich, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Osteoporose führen wird oder schon geführt hat.
Die Messmethode von osteolabs ist eine Weltneuheit, denn damit ist es möglich, eine Osteoporose mittels Calcium-Biomarker (CBM) zu diagnostizieren und bei den Patienten/Patientinnen mit einer Reihenuntersuchung eine regelmäßige Therapiekontrolle durchzuführen.
Der Test reflektiert dabei das gesamte Skelett.
osteolabs ist der ideale Begleiter bei der Therapie von Osteoporose. Das Verfahren liefert exakte Messwerte für die Ermittlung eines osteokatabolen Zustandes. Veränderungen können so exakt erfasst und ausgewertet werden. In regelmäßigen Abständen eingesetzt, erhalten Sie als behandelnder Arzt/Ärztin einen Überblick die Wirksamkeit der medikamentösen antiresorptiven Therapie im Rahmen einer Osteoporose-Therapie. Da das Verfahren Werte im Serum misst, kommt es gänzlich ohne Strahlenbelastung aus und ist für jeden Arzt/Ärztin leicht durchzuführen. osteolabs identifiziert bereits kleinste Veränderungen in der Knochencalcium-Bilanz. Der OsteoTest kann einen übermäßigen und nicht altersgerechten Calcium-Verlust exakt feststellen. Im Vergleich dazu kann das bildgebende DXA-Verfahren das frühe Stadium der Krankheit nicht darstellen. Für Patienten und Patientinnen verstreicht so wertvolle Zeit, um im Falle eines übermäßigen Calcium-Verlustes Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Der Test ist weltweit einzigartig, wissenschaftlich fundiert und medizinisch bestätigt.